305 Stellenangebote Orthopädieschuhmacher
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.787,- € | 9 | 273 | 30 | 305 |
Orthopädieschuhmacher (m/w/d) gesucht
Orthopädieschuhmacher (m/w/d)
Ausbildungsplatz zum/zur Orthopädieschuhmacher/in (m/w/d)
Orthopädieschuhmacher (m/w/d)
Orthopädieschuhmacher m/w/d
Orthopädieschuhmacher
Orthopädieschuhmacher/*in
Azubi - Orthopädieschuhmacher (m/w/d) - für 2026 gesucht!
Orthopädieschuhmacher-Meister (m/w/d)
Orthopädieschuhmacher-Geselle (m/w/d)
Orthopädieschuhmacher Stellenangebote: Marktüberblick und Einblicke
Die Position des Orthopädieschuhmachers (m/w/d) bietet ein breites Spektrum an Tätigkeiten und wird aktuell von verschiedensten Unternehmen in Deutschland und darüber hinaus stark nachgefragt. Die folgenden Rubriken liefern einen detaillierten Überblick über wesentliche Anforderungen, Aufgaben, Benefits sowie Bewerbungs- und Gehaltshilfen basierend auf einer Analyse aktueller Stellenanzeigen.
Einleitung
Orthopädieschuhmacher sind gefragte Fachkräfte in der Gesundheits- und Handwerksbranche. Die primäre Verantwortung liegt in der Herstellung und Anpassung orthopädischer Hilfsmittel, die Menschen mit Bewegungsproblemen helfen. Diese Stellenangebote decken ein vielfältiges Aufgabengebiet ab und zeigen, dass sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Experten zahlreiche Karrieremöglichkeiten erwarten. Regelmäßig erwähnte Aspekte wie die Kombination von traditionellem Handwerk und moderner Technologie verdeutlichen die Attraktivität dieses Berufsfelds.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen legen Unternehmen großen Wert auf spezifische Qualifikationen und persönliche Eigenschaften für die Rolle des Orthopädieschuhmachers:
- Abgeschlossene Ausbildung als Orthopädieschuhmacher (Geselle oder Meister).
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
- Interesse an medizinischen Themen, Anatomie und Gesundheit.
- Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen.
- Teamfähigkeit, Belastbarkeit und eigenständige Arbeitsweise.
- Führerschein Klasse B (häufig von Vorteil).
- Kenntnisse moderner Fertigungstechnologien wie 3D-Druck und digitales Design.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Orthopädieschuhmacher übernehmen vielfältige Tätigkeiten, die über die klassischen handwerklichen Aufgaben hinausgehen:
- Herstellung und Anpassung orthopädischer Maßschuhe und Einlagen.
- Reparatur und Zurichtung von Konfektionsschuhen nach orthopädischen Kriterien.
- Durchführung von Fuß- und Ganganalysen, oft unter Einsatz digitaler Messverfahren.
- Beratung von Kunden und Durchführung von Anamnesegesprächen zur Bedarfsanalyse.
- Unterstützung von Ärzten und Therapeuten in orthopädischen Versorgungsprozessen.
- Einsatz moderner Technologien wie 3D-Druck und CAD-Konstruktion.
- Dokumentation und Terminkoordination bei Patientenversorgungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Orthopädieschuhmacher profitieren von umfangreichen Zusatzleistungen, die in der Branche immer mehr an Bedeutung gewinnen:
- Überdurchschnittliche Bezahlung inklusive Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Zusatzleistungen wie Vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsprämien.
- Betriebseigene Kantinen, Fahrtkostenzuschüsse und Corporate Benefits.
- Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und flexible Gestaltungsmöglichkeiten.
- Regelmäßige Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeiter-Events, moderne Arbeitsplatzausstattung und Innovationen.
Arbeitsorte
Unternehmen in ganz Deutschland und darüber hinaus sind auf der Suche nach Orthopädieschuhmachern. Städte und Regionen mit Vakanzen umfassen u. a.:
- Jena
- Schwerin
- Berlin
- Bochum
- Nürnberg
- Wien (Österreich)
- Grebenhain
- Marktredwitz
Gehaltsinformationen
In einigen Stellenanzeigen wurden konkrete Gehaltsinformationen und -zusatzleistungen hervorgehoben:
- Ausbildungsvergütungen (z. B. 810 – 1.080 Euro monatlich in den Lehrjahren).
- Überdurchschnittliche Vergütungen in Abhängigkeit von Qualifikation und Berufserfahrung.
- Leistungsorientierte Bezahlung und Prämienprogramme.
- Gesundheitsprämien und Erfolgsboni (z. B. jährlich 200 EUR).
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich auf Erfahrungen, die Aufgaben wie Anpassung und Reparatur orthopädischer Schuhe oder die Einarbeitung moderner Technologien wie 3D-Druck umfassen.
- Zeigen Sie Begeisterung für den Beruf des Orthopädieschuhmachers und Ihre Kundenorientierung.
Lebenslauf optimieren
- Listen Sie spezifische Fachkenntnisse auf, wie die Anfertigung von Maßschuhen oder orthopädischen Versorgungen (Diabetikerversorgung, sensomotorische Einlagen).
- Heben Sie praktische Erfahrungen und Erfolge durch Projekte hervor.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie Beispiele, wie Sie als Orthopädieschuhmacher Ihre Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Kommunikationsstärke unter Beweis gestellt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Gehälter auf Plattformen wie gehalt.de oder lohnspiegel.de, um Ihren Wert als Orthopädieschuhmacher fundiert zu vertreten.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie Ihre Qualifikationen, z. B. Kenntnisse in Materialienverarbeitung und 3D-Druck. Betonen Sie Ihre Erfahrung im Kundendienst.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Achten Sie auf Angebote wie Jobtickets, Altersvorsorge oder flexible Arbeitszeiten, um ein Gesamtpaket zu sichern.
Regionale Unterschiede, Pay Gaps
- Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um Gehaltsunterschiede in Städten und Regionen zu analysieren.
Flexibilität
- Denken Sie an alternative Vergütungsformen wie Gesundheitsprämien, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Urlaubsboni, um Ihren Vertrag flexibel zu gestalten.
Mit diesen Informationen und Tipps im Gepäck sind Sie bestens auf Ihre Bewerbung als Orthopädieschuhmacher vorbereitet und können Ihre Karriere gezielt vorantreiben.