2.212 Stellenangebote und Jobs Allgemeinmedizin
- neu Sa. 5.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 6.860,- € | 81 | 1.236 | 954 | 2.212 |
Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin / Weiterbildungsassistent (m/w/d)
Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin
Facharzt für innere medizin, Allgemeinmedizin, Diabetologie Weiterbildungsassistent (m/w/d)
Allgemeinmediziner / Internisten (m/w/d)
Assistenzarzt * Assistenzärztin für Allgemeinmedizin / Innere Medizin /Kardiologie
Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) mit Zusatz Diabetesassistenz - Praxis für Allgemeinmedizin
Facharzt / Fachärztin (w/m/d) für Innere Medizin oder für Allgemeinmedizin
Arzthelfer/in - Allgemeinmedizin - Arztpraxis m/w/d
Arzthelfer / MFA für die Allgemeinmedizin (m/w/d)
Facharzt (m/w/d)
Assistenzarzt / Facharzt für Allgemeinmedizin (m/w/d) – Marktüberblick aktueller Stellenangebote
Einleitung
Dieser Überblick bietet eine detaillierte Zusammenfassung der aktuellen Stellenangebote für Assistenzärzte und Fachärzte in der Allgemeinmedizin in Deutschland und Österreich. Stellenanzeigen decken verschiedene Institutionen ab, von Rehabilitationskliniken und hausärztlichen MVZ-Praxen bis hin zu spezialisierten Einrichtungen. Qualifikationen, Aufgabenbereiche, Arbeitsorte sowie Arbeitgeber-Benefits und Gehaltsdetails werden übersichtlich zusammengefasst, um Interessenten eine fundierte Orientierung zu bieten. Assistenzärzte und Fachärzte für Allgemeinmedizin finden ein vielfältiges Spektrum an Möglichkeiten, von Klinikarbeit über Notfallmedizin bis zum Praxismanagement.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an Assistenzärzte und Fachärzte für Allgemeinmedizin umfassen sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen:
- Abschluss und Lizenz:
- Abgeschlossenes Medizinstudium und deutsche Approbation.
- Facharztanerkennung in Allgemeinmedizin (je nach Rolle auch Innere Medizin oder Psychosomatik möglich).
- Erfahrung und Spezialisierung:
- Erste Berufserfahrung (von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich).
- Interesse an Weiterbildung in spezifischen Bereichen wie Diabetologie, rehabilitativer Medizin oder psychosomatischen Ansätzen.
- Persönliche Kompetenzen:
- Empathie und Kommunikationsstärke.
- Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit.
- Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den typischen Aufgaben eines Assistenz- oder Facharztes für Allgemeinmedizin gehören je nach Rolle und Einrichtung:
- Medizinische Patientenversorgung:
- Untersuchung, Diagnostik und Therapieplanung für akute und chronische Erkrankungen.
- Anamnesenführung, Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen.
- Allgemeinmedizinische Untersuchungen einschließlich Ultraschall und EKG.
- Zusammenarbeit und Organisation:
- Dokumentation und Steuerung von Praxisoperationsabläufen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit medizinischen und nicht-medizinischen Teams.
- Unterstützung bei internen Qualitätsmanagement-Projekten.
- Weiterbildung und Spezialisierung:
- Fachliche Weiterbildung in Bereichen wie Notfallmedizin, Psychosomatik oder Rehabilitation.
- Teilnahme an internen und externen Supervisionen und Fortbildungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Assistenzärzte und Fachärzte für Allgemeinmedizin profitieren von umfangreichen Zusatzleistungen, die je nach Arbeitsplatz variieren:
- Vergütung und Altersvorsorge:
- Leistungsgerechtes Gehalt, Gehaltszuschläge und betriebliche Altersvorsorge.
- Zusatzleistungen wie vermögenswirksame Leistungen und Sonderzahlungen.
- Flexibilität und Freizeit:
- Planbare Arbeitszeiten, flexible Modelle (Voll-/Teilzeit).
- 30 Urlaubstage im Jahr sowie zusätzliche Sonderurlaubstage.
- Weiterbildung und Entwicklung:
- Umfangreiche Zusatzqualifikationen, Schulungen und Rotationsprogramme.
- Unterstützung bei Fortbildungskosten und Zeit für persönliche Weiterbildung.
- Zusätzliche Vorteile:
- JobRad-Leasing, Zuschuss für Fitnessangebote und Corporate Benefits.
- Familienfreundliche Arbeitszeiten und Kinderbetreuungszulagen.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Kliniken und Praxen nach Assistenzärzten und Fachärzten für Allgemeinmedizin:
- Große Städte: Berlin, München, Düsseldorf, Dortmund, Magdeburg.
- Regionen: Westerwald, Rosenheim, Hammelburg, Chemnitz, Enns (Österreich).
- Einrichtungen: Modern ausgestattete Fachkliniken, Rehabilitationszentren, MVZ-Praxen.
Gehaltsinformationen
Basierend auf den Vorgaben der Anzeigen sind die Gehälter in der Allgemeinmedizin:
- Einstiegsgehälter ab 3.100 EUR/Monat bis hin zu einem Jahresbruttogehalt von 79.000 EUR (bei spezifischen Voraussetzungen).
- Zusätzliche Gehaltsbestandteile wie Altersvorsorge, Zuschüsse und Weiterbildungskosten werden angeboten.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Orientieren Sie sich an den geforderten Qualifikationen: „Als erfahrene*r Assistenzarzt/Facharzt für Allgemeinmedizin bringe ich umfassende Expertise in der Patientenversorgung und interdisziplinären Zusammenarbeit mit.“
- Heben Sie hervor, wie Sie zur Weiterentwicklung der Praxis oder Klinik beitragen können.
Lebenslauf optimieren
- Betonen Sie Schwerpunkte wie Diagnostik, Patientenmanagement und Notfallmedizin.
- Führen Sie spezifische Weiterbildungen oder relevante Projekte an.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie Kommunikationsstärke anhand von Team- oder Patientenprojekten.
- Heben Sie Ihre Fähigkeit hervor, in stressigen Situationen eigenständig Entscheidungen zu treffen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Prüfen Sie realistische Gehaltsrahmen über Portale wie gehalt.de und den Entgeltatlas der Arbeitsagentur.
Klare Argumente
- Argumentieren Sie mit der Nachfrage nach Allgemeinmedizinern und Ihrer Zusatzqualifikation.
- Beziehen Sie sich auf geforderte Fortbildungen und Spezialisierungen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie Zusatzleistungen wie flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge, und Fortbildungsbudgets.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Beachten Sie regionale Unterschiede in Großstädten zu ländlicheren Regionen.
Flexibilität
- Denken Sie in Gesamtpaketen: Vereinbarkeit von Beruf und Familie kann ebenso wichtig sein wie finanzielle Vorteile.
Dieser Überblick soll Assistenzärzten und Fachärzten in der Allgemeinmedizin dabei helfen, ihre Karrierechancen zu erkennen und optimal zu nutzen.
Die Allgemeinmedizin bietet Jobs für Medizin-Allrounder
Der Beruf des Facharztes für Allgemeinmedizin ist in der Patientenversorgung unverzichtbar
Die Allgemeinmedizin beinhaltet die lebensbegleitende hausärztliche Behandlung und Betreuung von Patienten aller Alterstufen bei jeglicher Art von gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Sie schließt die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, Behandlung, Rehabilitation und Nachsorge von Erkrankungen ein. Somit ist die Allgemeinmedizin eine der bedeutendsten Disziplinen innerhalb der Humanmedizin. Schließlich fungieren Allgemeinmediziner meist als erste ärztliche Ansprechpartner bei jeglichen gesundheitlichen Beschwerden der Patienten und überweisen die Patienten zur weiteren Behandlung je nach Diagnose mitunter an einen Spezialisten. Allgemeinmediziner arbeiten oft als Hausärzte und sind somit ein wichtiger Pfeiler in der medizinischen Grundversorgung der Patienten. In ihrer Eigenschaft als Hausarzt begleiten sie ihre Patienten oft jahrelang und bauen dank ihres Einfühlungsvermögens eine besonders starke Bindung zu ihnen auf. Vor allem Krankenhäuser, Universitätskliniken und Arztpraxen werden in Zeiten der Ärzteknappheit im Gesundheitssystem auf dem Jobmarkt aktiv und schalten auf den einschlägigen Jobbörsen im Internet sowie in Fachjournalen fortlaufend Stellenangebote für Jobs als Allgemeinmediziner, um alle freien Stellen in der Allgemeinmedizin besetzen zu können. Doch auch Industrie- und Pharmaunternehmen buhlen um die Gunst der Allgemeinmediziner und suchen in Stellenanzeigen aktiv nach den sogenannten Generalisten der Humanmedizin, um sie für eine Tätigkeit in einem der zahlreichen Büros ihres Unternehmens gewinnen zu können.
Da Fachärzte für Allgemeinmedizin in der Patientenversorgung unverzichtbar sind, sind Jobs in der Allgemeinmedizin heiß begehrt. Wer als Allgemeinmediziner tätig sein möchte, muss jedoch zunächst einmal ein mindestens sechsjähriges Hochschulstudium der Humanmedizin und drei Staatsexamina erfolgreich absolvieren. Nach Erlangung der Approbation steht dann die anstrengende Zeit als Assistenzarzt beziehungsweise als Arzt in Weiterbildung auf dem Programm. Erst im Rahmen der Assistenzarzttätigkeit erfolgt die Spezialisierung als Facharzt für Allgemeinmedizin, die 60 bis 72 Monate dauert. Die Konkurrenz unter dem Ärztenachwunsch ist zu Beginn der medizinischen Karriere auf dem Stellenmarkt groß. Neben Team- und Kooperationsfähigkeit sowie einer ausgeprägten Sozialkompetenz wird in Stellenangeboten für angehende Assistenzärzte für Allgemeinmedizin in den einschlägigen Jobbörsen auch das Verständnis und die Bereitschaft vorausgesetzt, die Patientenversorgung auch im Bereitschafts- beziehungsweise im Schichtdienst zu gewährleisten.
Sobald der Allgemeinmediziner seine Facharztausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann er seine Karriere im Krankenhaus weiter fortsetzen und an seiner Beförderung zum Chefarzt arbeiten. Wer die Patientenversorgung in einer eigenen Praxis durchführen möchte, kann den Sprung in die Selbstständigkeit wagen oder sich in eine Gemeinschaftspraxis einkaufen oder als Angestellter in einer Gemeinschaftspraxis oder Klinik tätig werden.
Aufgrund des Ärztemangels und des demografischen Wandels werden auch zukünftig ausreichend Stellenangebote für Jobs als Allgemeinmediziner geschaltet werden. Vor allem in ländlichen Regionen suchen Hausärzte, die in den Ruhestand gehen möchte, händeringend Nachfolger für ihre bestehenden und oft gut gehenden Praxen. Allgemeinmediziner können also außerordentlich optimistisch in die Zukunft schauen, da sie sowohl in naher als auch in ferner Zukunft zu den nachgefragten Fachkräften auf dem Jobmarkt zählen werden.