7.256 Stellenangebote und Jobs Assistenzarzt
- neu Sa. 5.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.971,- € | 340 | 5.758 | 1.463 | 7.256 |
Assistenzarzt (m/w/d) Anästhesie Festanstellung
Assistenzarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Assistenzarzt (m/w/d) für die Geriatrie
Assistenzarzt (m/w/d) der Gynäkologie
Assistenzarzt
Assistenzarzt (m/w/d)
Assistenzarzt (m/w/d)
Assistenzarzt (m/w/d)
Assistenzarzt (m/w/d)
Assistenzarzt (m/w/d)
Marktüberblick für Stellenanzeigen – Assistenzarzt (m/w/d)
Einleitung
Die Position des Assistenzarztes (m/w/d) bietet ein breites Spektrum an Tätigkeiten in unterschiedlichen Fachrichtungen, von Psychiatrie bis Orthopädie, in Kliniken und Krankenhäusern in ganz Deutschland. Die Stellenanzeigen zeigen eine Vielzahl an Optionen für Weiterbildung, Arbeitszeitmodellen und Zusatzleistungen. Dieser Überblick fasst die Anforderungen, Aufgabenbereiche, Arbeitsorte sowie Benefits und Gehaltsinformationen zusammen.
Typische Anforderungen
Als Assistenzarzt (m/w/d) erwarten die Arbeitgeber bestimmte Fähigkeiten, Qualifikationen und persönliche Eigenschaften:
- Abgeschlossene medizinische Ausbildung: Medizinstudium und Approbation als Arzt (m/w/d).
- Deutschkenntnisse: In der Regel mindestens C1-Niveau in Deutsch.
- Weiterbildungsinteresse: Interesse an der Weiterbildung in spezifischen Fachgebieten wie Psychiatrie, Orthopädie, Neurologie, Innerer Medizin etc.
- Soft Skills: Flexibilität, Teamorientierung, Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit.
- Spezifische Fähigkeiten: Erfahrung in diagnostischen und therapeutischen Verfahren (z. B. Rehabilitationsmedizin, Neurologie, Unfallchirurgie).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben eines Assistenzarztes (m/w/d) gehören:
- Diagnostik und Therapie: Durchführung von Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchungen.
- Medizinische Behandlung: Patientenversorgung in stationären und ambulanten Bereichen, einschließlich Medikamentenverordnung und Notfallversorgung.
- Psychosomatische Tätigkeiten: Einzel- und Gruppentherapie, Gestaltung von Therapieplänen.
- Fachspezifische Tätigkeiten: Mitwirkung in Endoprothesenzentren, Stroke Units, Schmerztherapie oder pränataler Diagnostik.
- Arztberichte: Erstellung von Aufnahmebefunden, Entlassungsberichten und Dokumentation.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Teilnahme an Teambesprechungen, Besprechung komplexer Fälle.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Assistenzärzte (m/w/d) profitieren von attraktiven Zusatzleistungen und Benefits, die je nach Klinik variieren:
- Flexible Arbeitszeiten: Teilzeitmodelle und familienfreundliche Arbeitszeitoptionen.
- Attraktive Vergütung: Nach Tarifvertrag (TV-Ärzte/VKA, AVR, Haustarif), oft ergänzt durch Zusatzleistungen.
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Interne und externe Fortbildungsangebote, Rotationen und strukturierte Weiterbildungskonzepte.
- Gesundheitsmanagement: Zugang zu Fitnessstudios, betrieblichen Sportkursen, Schwimmbädern oder Lichttherapien.
- Zusatzurlaub: Extra freie Tage, z. B. an Heiligabend und Silvester.
- Vergünstigungen: Nutzung von Bike-Leasing, subventionierte Restaurants, Mitarbeiterrabatte.
- Wohnungsunterstützung: Hilfe bei der Wohnungssuche oder möblierte Übergangswohnungen.
- Altersvorsorge: Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Assistenzärzten (m/w/d). Zu den genannten Städten und Regionen gehören:
- Nordrhein-Westfalen: Duisburg, Dortmund, Gelsenkirchen.
- Bayern: Bayreuth, Schweinfurt.
- Sachsen-Anhalt: Dessau.
- Brandenburg: Trassenheide.
- Werra-Meißner-Kreis: Leun-Biskirchen.
- Ostwürttemberg: Heidenheim.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter für Assistenzärzte (m/w/d) richten sich meistens nach Tarifverträgen (TV-Ärzte/VKA oder AVR). Viele Kliniken bieten darüber hinaus leistungsgerechte Vergütungen mit Zusatzkomponenten wie:
- Zusätzlicher Urlaub.
- Nacht-, Schicht-, und Feiertagszuschläge.
- Betrieblich finanzierte Altersvorsorge.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Stelle sicher, dass das Anschreiben individuell auf die Anforderungen und Aufgaben ausgerichtet ist.
- Beispielsatz: „Als erfahrene*r Assistenzarzt/Assistenzärztin in der Fachrichtung Psychiatrie bringe ich umfangreiche Kenntnisse in der psychosomatischen Patientenversorgung mit.“
Lebenslauf optimieren
- Stelle deine bisherigen Tätigkeiten im Berufsfeld Assistenzarzt (m/w/d) klar und prägnant dar. Beispiele können beinhalten:
- Durchführung von Diagnosen (z. B. EKG, MRT).
- Betreuung von Rehabilitationspatienten.
- Teilnahme an interdisziplinären Fallbesprechungen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Narrativ integrieren: „Durch meine ausgeprägte Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit habe ich Teamkonferenzen und komplexe Fallbesprechungen erfolgreich moderiert.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informiere dich über Gehälter für Assistenzärzte (m/w/d) auf Portalen wie lohnspiegel.de oder gehalt.de. Tarifinformationen findest du unter cesar.de/tarif.
Klare Argumente
- Hebe deine Qualifikationen hervor, wie z. B.:
- Erfahrung in spezifischen Aufgaben wie Entlassungsberichterstellung oder Notfallversorgung.
- Zusatzqualifikationen wie Notfallmedizin oder psychosomatische Weiterbildung.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln neben dem Gehalt für Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Fortbildungen oder Firmenfitness.
Regionale Unterschiede
- Nutze den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit zur Einschätzung regionaler Gehaltsunterschiede für Assistenzärzte (m/w/d) in verschiedenen Bundesländern.
Mit diesen Erkenntnissen und Strategien kannst du als Assistenzarzt (m/w/d) erfolgreich auf Stellenanzeigen reagieren und dich optimal präsentieren.
Auf dem Sprung zum Oberarzt
Nach abgeschlossenem Studium der Humanmedizin und dem Erhalt der ärztlichen Approbation steht mit der Zeit als Assistenzarzt die nächste Phase der Ausbildung zum Arzt auf dem Programm. Zumeist wird die Assistenzzeit in genau der medizinischen Abteilung eines Krankenhauses oder einer Fachklinik abgelegt, in der die Ausbildung zum Facharzt erfolgen soll - also zum Beispiel im Bereich innere Medizin, Anästhesie, Radiologie, Allgemeinmedizin oder Chirurgie.
Auch wenn Chefarzt und Oberarzt ihm noch in der Hierarchie übergeordnet sind, ist er vollständig in alle anfallenden Arbeiten seiner Station eingebunden. Dabei kann er bereits - unter Aufsicht seiner ärztlichen Vorgesetzten - selbstständig arbeiten. Der Oberarzt steht ihm mit Rat und Tat zur Seite und teilt seinen Erfahrungsschatz mit ihm. Der Assistenzarzt untersucht Patienten, diagnostiziert Krankheitsbilder, erforscht deren Ursachen und Risiken, verschreibt den Patienten Medikamente für die Zeit ihres Klinikaufenthaltes und arbeitet einen Behandlungsplan für sie aus. Zudem führt er gemeinsam mit seinen Kollegen oder allein die Morgenvisite durch. Des Weiteren klärt er Patienten über die Risiken von medizinischen Eingriffen auf und sammelt wichtige Erfahrungen am OP-Tisch. Das Dokumentieren der Behandlungsläufe und Untersuchungsergebnisse sowie der Krankenberichte am Computer gehört ebenfalls in seinen Aufgabenbereich.
Für den Assistenzarzt gehört Schichtarbeit zum Klinikalltag
Die Bereitschaft zur Schichtarbeit sowie Arbeit an Feiertagen und Wochenende gehören zum Klinikalltag dazu wie Überstunden sowie eine große nervliche Anspannung. Im Umgang mit Schmerzpatienten oder schwer verletzten Unfallopfern ist ein sehr sensibler Umgang - auch mit deren Angehörigen - vonnöten. Dabei muss der Assistenzarzt auch mitunter den Verlust eines seiner Patienten verkraften können - trotz all seiner Bemühungen, sein Leben zu retten. Deshalb bedarf es einer stabilen körperlichen und seelischen Gemütslage. Der Arztberuf geht mit einer enormen Verantwortung einher. Das Tragen eines Arztkittels auf der Station ist ebenso Pflicht wie das ständige Desinfizieren der Hände und das zusätzliche Tragen von Mundschutz, Handschuhe und OP-Kittel bei medizinischen Eingriffen.