1.243 Stellenangebote und Jobs Researcher
- neu Fr. 15.8.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.132,- € | 134 | 1.128 | 73 | 1.243 |
Machine Learning Research Engineer (m/f/d)
Research Associate (m/f/x)
Doctoral Researcher/PhD Candidate (f/m/d)
Research Analyst (m/w/d)
Principal Engineer II - Research Ops
Senior Mixed Methods Researcher, Quantitative Focus
Research Scientist - AI & Computer Vision - Aerospace Research
Researcher Support agent
Research associate (f/m/d) - in the field of digital tools, simulation, and visualization in the context of sustainable cities
Student Research Assistants
Übersicht: Marktüberblick für Stellenanzeigen im Bereich Forschungs- und Entwicklungspositionen
Einleitung
Die aktuelle Analyse hochwertiger Stellenangebote für verschiedene Forschungs- und Entwicklungspositionen zeigt die Bandbreite an Aufgabenfeldern und Anforderungen auf. Studienkoordinator:innen, Clinical Research Associates sowie Researcher in spezialisierten Fachgebieten stehen im Fokus. Diese Auswertung zeigt wichtige Informationen zu typischen Anforderungen, Aufgabenbereichen, Arbeitgeberbenefits und Gehaltsindikatoren.
Typische Anforderungen
Um sich erfolgreich für eine der ausgeschriebenen Positionen, wie z.B., als Clinical Research Associate oder Researcher, zu bewerben, sollten Bewerber:innen folgende Qualifikationen mitbringen:
- Naturwissenschaftliches oder technisches Studium (z.B. Biologie, Pharmazie, Medizintechnik).
- Erfahrung in der klinischen Forschung oder Projektkoordination.
- Kenntnisse in Budgetkontrolle, Vertragsmanagement und rechtlichen Vorgaben (z.B. GCP, ethische Anforderungen).
- Starke Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit.
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
- Technisches Verständnis, z.B. im Umgang mit innovativen Technologien oder Software.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Jede Stellenanzeige hebt spezifische Tätigkeiten hervor, die für diese Berufsfelder typisch sind. Zu den Aufgaben gehören:
- Erstellung und Verwaltung von Studienprotokollen und Ethikanträgen.
- Datenbankpflege und Dokumentation für medizinische oder technische Projekte.
- Entwicklung von Forschungs- und Weiterbildungsaktivitäten, z.B. Trainings, Webinare.
- Management von Drittmittelprojekten sowie Budgetplanung.
- Monitoring klinischer Studien und Sicherstellung regulatorischer Konformität.
- Entwicklung neuer Technologien, einschließlich KI und Medizintechnik-Lösungen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Arbeitgeber in der Forschungs- und Entwicklungsbranche bieten eine Vielzahl von Zusatzleistungen, die eine Anstellung in diesen Positionen besonders attraktiv machen:
- Moderne Arbeitsumgebungen (z.B. in internationalen Teams oder Laboren).
- Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Optionen.
- Attraktive Zusatzleistungen wie Altersvorsorge, Bahntickets und Jobrad-Leasing.
- Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten durch Schulungen und Weiterbildungen.
- Zugang zu innovativen Technologien und Equipment.
- Vergünstigte Mitgliedschaften (z.B. Fitnessstudios, Events).
Arbeitsorte
Forschungs- und Entwicklungspositionen sind deutschland- und europaweit verfügbar, u.a. in:
- Großstädten wie Berlin, München, Köln, Düsseldorf, sowie europäischen Standorten wie Zürich oder Wien.
- Regionen mit starker Präsenz der Gesundheits- und Biotechnologie-Industrie.
- Universitätskliniken und renommierten Forschungszentren.
Gehaltsinformationen
- Vergütung wird teilweise durch Tarifverträge (TV-L) geregelt (z.B. EG 13 TV-L).
- Attraktive Gehaltspakete mit flexiblen Zusatzleistungen.
- Teils variabel durch Bonus- oder Prämienregelungen ergänzt.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Erstellen Sie ein individuelles Anschreiben, das spezifisch auf die Anforderungen der jeweiligen Stelle eingeht. Beispiel: „Als erfahrene*r Clinical Research Associate verfüge ich über fundierte Kenntnisse in der Studienleitung und im Monitoring klinischer Studien.“
Lebenslauf optimieren
Betonen Sie relevante Erfahrungen, z.B.:
- „Erstellung von Ethikanträgen und Dokumentationen.“
- „Datenmanagement und Analysen klinischer Studien.“
- „Betreuung internationaler Forschungsprojekte.“
Hervorhebung von Soft Skills
Beschreiben Sie, wie Sie Soft Skills in der Zusammenarbeit eingesetzt haben. Z.B.: „Meine strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise hat zu einer Verbesserung der Datenqualität geführt.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Nutzen Sie Gehaltsportale (z.B. Gehalt.de, lohnspiegel.de), um marktübliche Gehälter für Ihre Position zu recherchieren.
Klare Argumente
Betonen Sie Ihre Kenntnisse und Leistungen in Schlüsselbereichen wie:
- Entwicklung und Implementierung neuer Forschungsmethoden.
- Kenntnisse in GCP oder regulatorischen Anforderungen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Schlagen Sie Benefits vor, die für Sie einen Mehrwert bedeuten, wie z.B.:
- Flexible Arbeitszeiten.
- Beteiligung an Weiterbildungskosten.
Regionale Unterschiede
Untersuchen Sie regionale Gehaltsunterschiede z.B. mit dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Flexibilität
Definieren Sie vorab, welche Gehaltsbestandteile für Sie verhandelbar sind und welche nicht.
Die detaillierte Analyse zeigt das abwechslungsreiche Tätigkeitsspektrum, die hohen Qualifikationsanforderungen und die positiven Arbeitsbedingungen in den angefragten Positionen, wie z.B. Clinical Research Associate oder Researcher. Nutzen Sie die Bewerbungstipps, um Ihre Chancen in diesem lukrativen Berufsfeld zu steigern.