595 Stellenangebote Tiermedizinische Fachangestellte
- neu So. 6.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.304,- € | 27 | 431 | 163 | 595 |
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA) im Außendienst, Hamburg (m/w/d)
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA) im Außendienst, Frankfurt (m/w/d)
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA) im Außendienst, Karlsruhe (m/w/d)
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA) im Außendienst, Wiesbaden (m/w/d)
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA) im Außendienst, Kassel (m/w/d)
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA) im Außendienst, Wuppertal (m/w/d)
TFA/ Tiermedizinische Fachangestellte (m/w/d) gesucht
Start noch in 2025: Ausbildung zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten (m/w/d)
Tiermedizinischer Fachangestellter (w/m/d)
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
Tiermedizinische Fachangestellte (TFA): Marktüberblick und Bewerbungstipps
Einleitung
Die Stellenanzeigen für Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) bieten einen umfassenden Überblick über die Berufsmöglichkeiten in Deutschland. Egal ob in Pferdekliniken, Tierarztpraxen oder mobilen Praxen – Tiermedizinische Fachangestellte sind gefragte Fachkräfte. Diese Übersicht fasst die Anforderungen, Aufgabenfelder, Benefits und Bewerbungstipps für Tiermedizinische Fachangestellte zusammen.
Typische Anforderungen
Als Tiermedizinische Fachangestellte werden bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten regelmäßig in den Ausschreibungen gefordert:
- Abgeschlossene Ausbildung als Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) oder vergleichbare Qualifikationen, teilweise auch Quereinsteiger willkommen.
- Berufserfahrung: Erfahrung in einer Tierarzt- oder Pferdeklinik wird oft positiv hervorgehoben.
- Persönliche Eigenschaften: Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Empathie sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten: Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste werden häufig vorausgesetzt.
- Spezielle Kenntnisse: Sichere Handhabung von Kleintieren oder Pferden, Kenntnisse in Labortechnik und medizinischen Dokumentationssystemen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten einer Tiermedizinischen Fachangestellten umfassen eine Vielzahl von Aufgaben, die von der Assistenz bis hin zu administrativen Verantwortlichkeiten reichen:
- Unterstützung der Tierärzte während Untersuchungen, Behandlungen, Operationen und Diagnostikverfahren.
- Pflege, Versorgung und Überwachung stationärer Patienten.
- Durchführung und Dokumentation von Laboruntersuchungen (Blut, Urin, Kot, Zytologie).
- Organisation, Terminvergabe und Dokumentation von Patientenakten.
- Apothekenmanagement und Bestellung von Bedarfsartikeln.
- Kommunikation mit Patientenbesitzern, Beratung und Betreuung.
- Hygieneaufgaben, wie die Reinigung und Sterilisierung von Instrumenten.
- Mitwirkung bei alternativen Heilmethoden und ganzheitlicher Therapie.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Tiermedizinische Fachangestellte profitieren oft von attraktiven Benefits und Zusatzleistungen:
- Finanzielle Vorteile: Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, vermögenswirksame Leistungen, Zuschüsse zur betrieblichen Altersvorsorge.
- Work-Life-Balance: Geregelte Arbeitszeiten, flexible Modelle (Teilzeit und Vollzeit), 4-Tage-Wochen.
- Weiterentwicklung: Individuelle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Teilnahme an Fachkongressen.
- Gesundheit und Wohlbefinden: Betriebliche Gesundheitsvorsorge, Zuschüsse zu Fitnessprogrammen und JobRad-Leasing.
- Soziale Atmosphäre: Kollegiale Teams, wertschätzende Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien.
- Extras: Kostenlose Getränke, Kantinen, Zuschüsse für Transport oder Tankgutscheine, Rabattportale, Möglichkeit Hunde mitzubringen.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen und Städten Deutschlands suchen Arbeitgeber Tiermedizinische Fachangestellte. Beispiele sind:
- Ingelheim
- Sottrum
- Pfedelbach
- Pulheim
- Traunstein
- Großhartpenning
- Pfinztal
Gehaltsinformationen
Die in den Anzeigen genannten Gehaltsangaben und Hinweise zeigen ein Spektrum für Tiermedizinische Fachangestellte:
- Direkte Angaben: Stundenlöhne von 16,51 €/Std. und Steigerungen ab März 2025.
- Monatlicher Richtwert: 1.500 – 2.300 € (Basis tfajobs.de Schätzung).
- Gehaltszusätze: Zuschläge für Nacht-, Feiertags- oder Bereitschaftsdienste.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Bezug zu Anforderungen und Aufgaben: Schreiben Sie konkret, warum Sie als Tiermedizinische Fachangestellte für die Stelle geeignet sind: "Als erfahrene Tiermedizinische Fachangestellte bringe ich umfangreiche Erfahrung in der Assistenz bei Operationen und Laboranalysen mit."
Lebenslauf optimieren
- Praxisbezug betonen: Listen Sie Aufgaben aus früheren Positionen auf, z.B. "Durchführung von Narkoseüberwachungen und Laboranalysen".
- Weiterbildungen angeben: Zertifikate und Fortbildungen spezifisch benennen.
Hervorhebung von Soft Skills
- Geben Sie Beispiele, wie Sie Empathie und Teamarbeit in anspruchsvollen Situationen als Tiermedizinische Fachangestellte eingebracht haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Recherchieren Sie Gehälter für Tiermedizinische Fachangestellte auf Portalen wie lohnspiegel.de und nutze den Entgeltatlas.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie, wie Erfahrungen (z. B. in Laborarbeit oder OP-Assistenz) den Arbeitgeber bereichern. Erwähnen Sie geforderte Qualifikationen aus den Anzeigen wie Laboranalysen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie nicht nur das Gehalt, sondern auch Zusatzleistungen wie Zuschüsse zur Altersvorsorge, Fitness-Benefits oder flexible Arbeitszeiten.
Flexibilität
- Denken Sie in einem Gesamtpaket und legen Sie fest, welche Komponenten für Sie am wichtigsten sind.
Diese Bewerbungs- und Verhandlungstipps helfen, Ihre nächste Position als Tiermedizinische Fachangestellte zu sichern. Nutzen Sie die Informationen, um gezielt auf Anforderungen einzugehen!