150 Stellenangebote Familienpfleger
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.377,- € | 5 | 114 | 36 | 150 |
Familienpfleger (m/w/d)
Haus- und Familienpfleger/in
Altenpfleger, Arbeitserzieher, Haus- und Familienpfleger, Heilerziehungsassistent, Heilpädagoge, Jugend- und Heimerzieher, Sozialarbeiter,
Haus- und Familienpfleger/in (m/w/d) für idyllisches Anwesen am Chiemsee gesucht
Stellendetails zu: Betreuungskraft §45 oder Familienpflegerin auf Minijobbasis gesucht
Altenpfleger, Arbeitserzieher, Haus- und Familienpfleger, Heilerziehungsassistent, Heilpädagoge, Jugend- und Heimerzieher, Sozialarbeiter,
Leitung Familienpflege (m/w/d)
Honorarkraft, Sozialassistent*in, Familienpfleger*in, Pädagogische Ergänzungskraft
Honorarkraft, Sozialassistent*in, Familienpfleger*in, Pädagogische Ergänzungskraft
Altenpfleger, Arbeitserzieher, Haus- und Familienpfleger, Heilerziehungsassistent, Heilpädagoge, Jugend- und Heimerzieher, Sozialarbeiter,
Familienpfleger/in – Ein Überblick über aktuelle Stellenangebote
Einleitung
Familienpfleger/innen spielen eine zentrale Rolle in der Fürsorge und Unterstützung von Familien in unterschiedlichsten Lebenssituationen. Die aktuelle Marktlage zeigt, dass dieser Beruf in verschiedenen Kontexten, von der Vollzeitbetreuung bis zur Einzelfallhilfe, überaus gefragt ist. Unternehmen suchen nach engagierten Familienpfleger/innen, die mit Herz und Kompetenz Verantwortung übernehmen möchten. Die Stellenanzeigen verdeutlichen, wie vielseitig und erfüllend diese Tätigkeit sein kann.
Typische Anforderungen
Um als Familienpfleger/in erfolgreich zu sein, sollten Bewerber/innen folgende Qualifikationen und Eigenschaften mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung (z. B. in Familienpflege, Sozialassistenz oder einer vergleichbaren Fachrichtung)
- Berufserfahrung im sozialen oder Heilpädagogischen Bereich wünschenswert
- Fundierte Kenntnisse in der Säuglingspflege und Betreuung von Kindern
- Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
- Einsatzbereitschaft sowie Flexibilität, auch für Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Psychische Stabilität und Belastbarkeit
- Mindestalter von 17 Jahren, besonders relevant für Ausbildungsprogramme
- Führerschein der Klasse B (oft von Vorteil)
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Der Beruf als Familienpfleger/in bringt eine große Vielfalt an Tätigkeiten mit sich. Dazu gehören:
- Unterstützung bei der Haushaltsführung und Alltagspflege
- Betreuung und Versorgung von Kindern und hilfsbedürftigen Personen
- Aktivierung zur Förderung der Eigenständigkeit und sozialen Integration
- Unterstützung bei der Bewältigung von Krisensituationen innerhalb der Familien
- Organisation und Durchführung von Freizeitaktivitäten
- Dokumentation und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Begleitung und Assistenz von Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Familienpfleger/innen können von einer Vielzahl an Zusatzleistungen profitieren, die von Arbeitgebern geboten werden:
- Tarifgebundene oder leistungsbezogene Vergütung
- Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Antrittsprämien
- Betriebliche Altersvorsorge
- Weiterbildungsangebote und Supervision
- Verlässliche Dienstplangestaltung
- Zuschüsse für Mobilität wie Tankgutscheine oder HVV-ProfiCard
- Möglichkeiten wie JobRad-Leasing oder Firmenfitness-Programme
- Regelmäßige Fortbildungen und Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung
Arbeitsorte
Familienpfleger/innen werden deutschlandweit gesucht. Beispiele aus den Stellenanzeigen:
- Ratingen, Nordrhein-Westfalen
- Frankfurt am Main, Hessen
- Stuttgart und Umgebung, Baden-Württemberg
- Hamburg, Hamburg
- Herrenberg, Baden-Württemberg
- Bochum, Nordrhein-Westfalen
Gehaltsinformationen
In den Stellenanzeigen finden sich Hinweise auf:
- Vergütung nach den jeweils geltenden Tarifverträgen (z. B. BAT-KF, AVR)
- Leistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Faire Ausbildungsvergütung für PiA-Ausbildungsgänge
- Betriebliche Altersvorsorge als Zusatzleistung
Bewerbungstipps für Familienpfleger/innen
Individuelles Anschreiben
- Gehen Sie gezielt auf die geforderten Fähigkeiten wie Einfühlungsvermögen und Organisationstalent ein.
- Nutzen Sie Worte wie „Als erfahrene*r Familienpfleger/in bringe ich…“ und heben Sie Ihre Eignung hervor.
Lebenslauf optimieren
- Stellen Sie Berufserfahrung und Schlüsselqualifikationen mit konkreten Beispielen heraus.
- Erwähnen Sie relevante Aufgaben wie Haushaltshilfe, Betreuung oder soziale Assistenz.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beschreiben Sie, wie Sie Teamarbeit oder Empathie erfolgreich im Beruf als Familienpfleger/in eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich auf Portalen wie lohnspiegel.de über Gehälter im Bereich Familienpflege. Nutzen Sie TVöD-Tabellen für den öffentlichen Dienst.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie Ihren Mehrwert als Familienpfleger/in mit Hinweisen auf spezielle Qualifikationen und Kompetenzen.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Neben dem Gehalt können Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder Mobilitätszuschüsse verhandelt werden.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Beachten Sie regionale Gehaltsunterschiede mithilfe des Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Flexibilität
- Denken Sie in einem Gesamtvergütungspaket aus Gehalt, Zusatzleistungen und Work-Life-Balance-Möglichkeiten.
Die Berufswelt für Familienpfleger/innen bietet zahlreiche Perspektiven und Wahlmöglichkeiten. Eine gute Vorbereitung auf Bewerbung und Gehaltsverhandlung sichert Ihnen die besten Chancen in diesem wichtigen Berufsfeld.